© LEHMANNs Gastronomie GmbH
Initiative: Kinder- und Schulverpflegung in Deutschland
„Es braucht bessere Rahmenbedingungen und ein faires PreisLeistungs-Verhältnis, um Kinder täglich mit gutem Essen versorgen zu können.“
Unrealistische Forderungen und Dumpingpreise machen es Caterern zunehmend schwer, ein gesundes und kindgerechtes Essen anzubieten und gleichzeitig Erträge zu erwirtschaften. Bei einem von Stefan Lehmann initiierten Branchentreffen am 18.02.2025 tauschten sich Caterer aus NRW sowie VertreterInnen verschiedener Institutionen aus. Stefan Lehmann ist Gründer und Geschäftsführer der LEHMANNs Gastronomie sowie Leiter der Landesgruppe NRW des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer e.V. (VDSKC).
Eine gesunde Verpflegung ist für die Entwicklung von Kindern entscheidend.
Dennoch ist die Kinder- und Schulverpflegung in Deutschland durch qualitative Defizite, fehlende verbindliche Vorgaben und eine niedrige Preisbereitschaft geprägt. Es ist an der Zeit, etwas zu verändern! So lautete das Motto des Treffens, bei dem sich 50 professionelle Schul- und Kitaverpfleger aus ganz NRW sowohl untereinander als auch mit Vertreter*innen verschiedener Institutionen austauschten. Eingeladen hat Stefan Lehmann in seiner Rolle als Leiter der Landesgruppe NRW des VDSKC. Anwesend waren die Ministerien für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration sowie für Schule und Bildung. Auch die Vernetzungsstelle für Kita- und Schulverpflegung NRW sowie der DEHOGA NRW und die Vorsitzenden des VDSKC, Ralf Bauert und Okan Saiti, nahmen teil. Sie alle sind wichtige Partner, um landes- und bundesweit Einfluss auf politisch relevante Themen zu nehmen.
Die aktuelle Situation in der Kinder- und Schulverpflegung: Fehlende
einheitliche Vorgaben & Dumpingpreise Caterer und Verpflegungsanbieter tragen mit ihrem Angebot an vollwertigen Mahlzeiten eine große Verantwortung. Die Ausschreibungen für die Auftragsvergabe enthalten jedoch keine einheitlichen Kriterien und werden häufig von branchenfremden Personen erstellt. Die Folge sind unrealistische Forderungen, wie beispielsweise, dass die Caterer auch die Reinigung der Toiletten verantworten müssen. „Wir sind sogar bereit, das zu übernehmen. Aber die Anforderungen zeigen den Irrsinn, den wir mitmachen“, so ein Teilnehmer.
Darüber hinaus entscheidet bei Ausschreibungen oft der günstigste Preis und nicht die beste Qualität – das führt zu Dumpingpreisen. Vertragliche Preisbindungen lassen zudem keine nachträglichen Preisanpassungen zu. Die Einhaltung der DGEQualitätsstandards wird nicht kontrolliert. Insgesamt erfährt die gesamte Branche wenig Wertschätzung. Für professionelle Caterer wird es zunehmend schwierig, ein gesundes und kindgerechtes Essen anzubieten und gleichzeitig Erträge zu erwirtschaften.
Verbesserungsvorschläge: Verbindliche & klar gewichtete Vorgaben
Die Caterer waren sich einig, dass es einheitliche Regelungen und verbindliche Vorgaben bei den Ausschreibungen mit ganz klar gewichteten Zuschlagskriterien braucht. Der Preis muss dabei eine untergeordnete Rolle spielen, damit die Qualität nicht leidet. Auch Preisuntergrenzen oder Festpreise wurden diskutiert. Einigkeit bestand zudem darin, dass der Arbeits- und Zeitaufwand für BuT-Abrechnungen (BuT = Bildung und Teilhabe) viel zu hoch ist. Digitalisierte Abrechnungen oder ein einheitliches Abrechnungssystems könnten Abhilfe schaffen.
Nur gemeinsam lässt sich etwas verändern
Stefan Lehmann setzt sich seit einigen Jahren für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Kinder- und Schulverpflegung ein. Seine Vision sind
bundesweit einheitliche Qualitätsstandards in der Gemeinschaftsverpflegung. Er betont, dass dieses Ziel nur gemeinsam erreicht werden kann. „Im Alltag sind wir Wettbewerber, aber wir sollten in der Sache gemeinsam nach Lösungen suchen bzw. zusammenstehen, um Verbesserungen in der Kita- und Schulverpflegung zu bewirken“, so Stefan Lehmanns Appell an alle Anwesenden.
Denn das Ziel aller Beteiligten ist klar: Eine Verbesserung der Situation der Caterer durch bessere Rahmenbedingungen und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, um Kinder täglich mit gutem Essen versorgen zu können. Die Vision: Gemeinsam für eine gute Kinder- und Schulverpflegung einstehen.
Es grüßt euch das Team von
LEHMANNs Gastronomie
Ein Beitrag von LEHMANNs Gastronomie